Werkzeuge für persönliches Lern- und Wissensmanagement
03.06.-16.06.2013
Wenn man über Werkzeuge aus dem bunten Feld der Social Media nachdenkt oder redet, stellt sich früher oder später natürlich die Frage: Welches Werkzeug eignet sich eigentlich wofür? Bevor man mit dem Ermitteln der jeweiligen Vor- und Nachteile sowie Möglichkeiten und Grenzen eines bestimmten Werkzeugs beginnen kann, sollte man jedoch zunächst einmal sehr präzise eben dieses ‚wofür‘ definieren. Wobei genau soll einem das Werkzeug denn behilflich sein? Zur Erreichung welches Ziels möchte ich es einsetzen?
Hier kann das Konzept des Persönlichen Wissensmanagements gute Dienste leisten. Gabi Reinmann versteht darunter einen „zielgerichteten Umgang mit Wissen“, der vor allem die Fähigkeit zur Metakognition voraussetzt. D.h. man muss nicht nur sein aktuelles Repertoire an Wissen bzw. auch Nichtwissen sowie sein persönliches Wissensnetzwerk sehr gut kennen, sondern auch dazu in der Lage sein, die eigenen Lernprozesse zu beobachten und gezielt zu steuern. Persönliches Wissensmanagement besitzt so gesehen also eine ganz starke strategische Komponente. Gabriele Vollmar, die Referentin dieses zweiten Themenblocks, spricht daher sogar von einer Persönlichen Wissensbilanzierung, die sie als Auseinandersetzung mit „seinem individuellen intellektuellen Kapital“ versteht, und die gewissermaßen die Grundlage für erfolgreiches persönliches Wissensmanagement darstellt.
Man braucht wohl nicht eigens zu erwähnen, dass erfolgreiches persönliches Wissensmanagement nicht ohne geeigenete Hilfsmittel auskommt. Entsprechend sollen natürlich auch die Social Media-Werkzeuge in diesem zweiten Themenblock nicht zu kurz kommen. In der Flut der zur Verfügung stehenden Angebote ist es ganz schön herausfordernd, den Überblick zu behalten. Und wer nimmt sich im stressigen Uni- und Arbeitsalltag schon die Zeit, immer neue Werkzeuge zu testen oder verschiedene Varianten eines Tools miteinander zu vergleichen? Wie hilfreich ist es da, wenn man auf die Recherchen und Erfahrung anderer Personen zurückgreifen kann, wie sie etwa das Center for Learning and Performance Technologies oder das Social Media Prisma anbieten.
Damit das Thema „Werkzeuge für Persönliches Lern- und Wissensmanagement“ in den nächsten zwei Wochen auch praktisch greifbar wird, gibt es auch wieder verschiedene Gelegenheiten, die Dinge selbst auszuprobieren. Diesmal werden das vor allem die Werkzeuge sein (siehe: Was kann ich tun?). Gleichzeitig wollen wir aber auch einige Experten in Sachen Social Media zu Wort kommen lassen. Dazu haben wir vor zwei Wochen zu einer Blogparade unter dem Titel „Hilfe, mein Prof bloggt“ aufgerufen und eine wahre Flut an Rückmeldungen erhalten. Den Schatz an persönlichen (Hinter-) Gründen, Motivationen und Argumentationen können Sie hier einsehen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!
- Gabi Reinmann (2005): Individuelles Wissensmanagement – ein Rahmenkonzept für den Umgang mit personalem und öffentlichem Wissen (Arbeitsbericht Nr. 5). Augsburg: Universität Augsburg, Medienpädagogik, Online verfügbar: http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2006/02/Arbeitsbericht_5.pdf
- Gabriele Vollmar/Christian Keller (2012): Potenziale und Schwächen durch eine persönliche Wissensbilanz erkennen. In: Wissensmanagement. Heft 3, S. 47-49, Preprint.
- Petra Grell/Franco Rau (2011): Partizipationslücken – Social Software in der Hochschullehre. In: MedienPädagogik. Themenheft 21, Online verfügbar: http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/21/grell_rau1111.pdf
- Sabine Zauchner et al. (2010): Technologien für lebenslanges Lernen. Wie eine Ära nach Learning Management Systemen aussehen könnte, Online verfügbar: http://www.donau-uni.ac.at/imperia/md/images/department/imb/forschung/publikationen/llluniversity__technologien.pdf
- Jochen Robes (2013): Social Media-Werkzeuge für Wissensarbeiter. Online verfügbar: http://de.slideshare.net/jrobes/social-mediawerkzeuge
VIDEOS
- 20 Best TED Talks for Students of Social Media (2011): http://stephenslighthouse.com/2011/12/04/20-best-ted-talks-for-students-of-social-media/
- Social Media Revolution 2013: http://www.youtube.com/watch?v=QUCfFcchw1w
NETZLINKS
- Center for Learning & Performance Technologies: Top 100 Tools for Learning 2012, http://c4lpt.co.uk/top100tools/
- Learners‘ Garden: http://www.learnersgarden.com/ (hier freut man sich auch über Mitmacher)
- Impulsbeitrag “ Aus dem Nähkästchen geplaudert“ von der SOOC-Online-Tutorin Marlen am 06.06.13, hier
- Zwischenzusammenfassung der VeranstalterInnen vom 08.06.2013, hier
- Themenblockzusammenfassung aus Teilnehmersicht von fraukapunkt vom 13.06.2013, hier
- Themenblockzusammenfassung der VeranstalterInnen vom 14.06.2013 …kommt 😉
Wie im letzten Themenblock finden Sie nachfolgend Vorschläge für Aktivitäten, die Ihnen helfen sollen, sich dem Thema zu nähern und sich aktiv damit auseinander zu setzen.
Aufgabe 1: Meine persönliche Wissensbilanz
Erstellen Sie Ihre persönliche Wissensbilanz vor dem Hintergrund Ihres Studien- bzw. Berufsalltages. Der Ansatz der persönlichen Wissensbilanz ähnelt auf den ersten Blick vielleicht der PLE, erweitert diese aber um die Aspekte a) eigene Kompetenzen und b) eigene (Entwicklungs-)Ziele. Insofern könnte diese Aufgabe auch der Anlass sein, Ihre bereits dargestellte PLE zu erweitern…
Was genau ist denn eigentlich unter einer persönlichen Wissensbilanz zu verstehen?
Antworten darauf finden Sie im Text von Gabriele Vollmar, hier.
Aufgabe 2: What’s my favourite Social Media tool?
Schauen Sie sich die Top 100 Tools von Jane Hart an oder flanieren Sie durch den Learners‘ Garden. Picken Sie sich zwei bis drei Werkzeuge heraus, die Sie bislang noch nicht kennen, von denen Sie sich aber spontan angesprochen fühlen – und probieren Sie diese für ein paar Tage aus! Welche Erfahrungen machen Sie? Was läuft gut und was nicht? Gibt es AHA-Erlebnisse? Würden Sie das Tool anderen Lernenden weiterempfehlen? Warum bzw. warum nicht? Und wenn ja: Wofür eigenet es sich besonders gut? Was muss man wissen, um es gewinnbringend einzusetzen?
Bloggen Sie über Ihre Testerfahrungen oder eröffnen Sie ein Wiki, in das auch andere SOOCerInnen Ihre Werkzeug-Empfehlungen eintragen können. Alternativ oder ergänzend können Sie natürlich auch den Learners‘ Garden mit Ihren Beiträgen beleben!
Variante dieser Aufgabe:
Auch in den zahlreichen PLEs der SOOC-Teilnehmenden finden sich bereits jede Menge verschiedene Werkzeuge. Eine Übersicht der PLEs finden Sie hier. Vergleichen Sie Ihr eigenes Ergebnis mit dem anderer Teilnehmer. Welches der von Ihnen genutzten Tools taucht in den PLEs der anderen nicht auf? Erläutern Sie, warum Sie es so gut finden und wofür es besonders hilfreich ist.
Aufgabe 3: Tools zum SOOC13
In einer Abschlussreflexion zum ersten Themenblock (http://www.schmid.pw/lernen-2-0-theorien-und-ansaetze-abschlussreflexion/) wurde das Fehlen diverser Werkzeuge, wie z.B: ein Forum, Facebook oder Google+, angesprochen. Fehlen Ihnen diese Tools auch? Würden Sie sich vielleicht noch weitere Tools wünschen oder mit anderen gern ausprobieren? (Einige weitere Tools wurden auch im Rahmen des #mmc13 gesammelt: http://howtomooc.org/wiki/index.php/Tools_f%C3%BCr_MOOCs.)
Dann erstellen Sie diese einfach selbst! Finden Sie andere Teilnehmer, die ebenfalls dieses Tool vermissen. Die Vision einer Facebook-Gruppe zum SOOC13 wurde beispielsweise inzwischen schon umgesetzt: https://www.facebook.com/groups/541751429223085/. Sollten Sie Probleme haben, wie dieses aufzusetzen ist: Twittern oder bloggen Sie darüber, es wird Ihnen geholfen! (Hashtag #sooc13 nicht vergessen)
Aufgabe 4: Wenn ich das noch hätte…
Wissen Sie noch? Das hübsche Bild aus dem Kindergarten, ein toller Aufsatz aus der Schule, ein genialer Gedanke während einer mündlichen Prüfung oder der super Hinweis während eines Vortrags, aber auch das Strickmuster von (Ur-)Oma, das man nicht mehr kennt, oder das Lieblingsgedicht aus dem Poesiealbum…
Viele Dinge, die wir zum Lernen benötigen oder dabei erstellt haben, finden wir heute nicht wieder oder sie verstauben in den Archiven von Schulen und Universitäten. Was hätten Sie heute gern noch? Welche(s) Werkzeug(e) würden Sie heute nutzen, um diese kleinen Lebens- oder Lernprodukte zu dokumentieren und somit zu bewahren?
Achtung: Ab dieser Woche bitten wir Sie, Ihre aktiven Beiträge in das Portfolio-Aggregationsformular einzutragen! Vielen Dank!
03.06. Material und Informationen zum Themenblock II sind online
04.06. Impulsbeiträge von Teilnehmenden werden veröffentlicht und verlinkt
07.06. 16:00-18:00 Uhr Live-Session mit Gabriele Vollmar
08.06. Wochenzusammenfassung
12.06. Abschlussreflexionen von Teilnehmenden werden veröffentlicht und verlinkt
14.06. Abschlusszusammenfassung durch die VeranstalterInnen
Und bei Fragen?
Seien es inhaltliche, organisatorische oder technische Fragen – Sie können gern auf uns zukommen. Wir versuchen Ihnen Rede und Antwort stehen.
Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.
Über Jane Hart’s Top 100 wundere ich mich immer wieder. Man entdeckt viele neue Werkzeuge. Ich fand gleich mal 14 Tools. Leider ist nur ein Teil davon wirklich universell einsetzbar, d.h. plattformunabhängig, kostenfrei oder gar open source. Hardware subsumiert da auch schon mal Software (siehe Nr. 34) und wahrscheinlich ist es schwierig die Liste aktuell zu halten (z.B. wurde der Google Reader vor einiger Zeit eingestellt).
Auffällig ist der Mangel an Software zur Literaturverwaltung, oder habe ich da was übersehen?
@ nise81: Ja, stimmt. Literaturverwaltungsprogramme wie citavi, zotero, JabRef und co. werden dort nicht aufgelistet.
Woran könnte das liegen? Vielleicht an der Präsenz des „Sharing-Gedanken“, weshalb besonders viele solcher Werkzeuge bei Hart`s Top 100 auftauchen?!
[…] Diesen Artikel schreibe ich als erste Aufgabe im Rahmen des zweiten Themenblocks für den sooc13. […]
[…] Diesen Artikel schreibe ich als zweite Aufgabe im Rahmen des zweiten Themenblocks für den sooc13. […]
[…] Themenblock II […]
[…] Diesen Artikel schreibe ich als zweite Aufgabe im Rahmen des zweiten Themenblocks für den sooc13. […]
[…] Werkzeuge für persönliches Lern- und Wissensmanagement. 03.06 … Persönliches Wissensmanagement besitzt so gesehen also eine ganz starke strategische …www.sooc13.de/organisation/lernen-2-0/themenblock-ii/ […]
[…] “Wissen Sie noch? Das hübsche Bild aus dem Kindergarten, ein toller Aufsatz aus der Schule, ein genialer Gedanke während einer mündlichen Prüfung oder der super Hinweis während eines Vortrags, aber auch das Strickmuster von (Ur-)Oma, das man nicht mehr kennt, oder das Lieblingsgedicht aus dem Poesiealbum… Viele Dinge, die wir zum Lernen benötigen oder dabei erstellt haben, finden wir heute nicht wieder oder sie verstauben in den Archiven von Schulen und Universitäten. Was hätten Sie heute gern noch? Welche(s) Werkzeug(e) würden Sie heute nutzen, um diese kleinen Lebens- oder Lernprodukte zu dokumentieren und somit zu bewahren?” […]
[…] sich der zweite Themenblock des SOOC13 mit schnellen Schritten seinem Ende nähert, schließe ich hiermit meine letzte Aufgabe innerhalb […]
[…] Themenblock II […]
[…] ist mein Bericht über den #sooc13 Themenblock II Werkzeuge für persönliches Lern- und Wissensmanagement im Rahmen einer Abschlussreflexion. Das Zeitfenster über diesen Themenblock ging über knapp 2 […]
[…] Damit das Thema “Werkzeuge für Persönliches Lern- und Wissensmanagement” in den nächsten zwei Wochen auch praktisch greifbar wird, gibt es auch wieder verschiedene Gelegenheiten, die Dinge selbst auszuprobieren. Mehr unter: http://www.sooc13.de/organisation/lernen-2-0/themenblock-ii/ […]
[…] Damit das Thema “Werkzeuge für Persönliches Lern- und Wissensmanagement” in den nächsten zwei Wochen des Saxon & Siegener Open Online Course auch praktisch greifbar wird, gibt es auch wieder verschiedene Gelegenheiten, die Dinge selbst auszuprobieren. Mehr unter: …/lernen-2-0/themenblock-ii/ […]